Zum Hauptinhalt springen

Zwischenbilanz - In über 1500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bereits 1,6 Tonnen Müll vermieden

· 2 Minuten Lesezeit

Manchmal ist es „nur“ ein Wackelkontakt. Manchmal braucht es ein Ersatzteil. Und manchmal reicht schon ein bisschen Geduld, ein Schraubendreher und ein Mensch, der weiß, wo man ansetzt.
So oder so: In unserem Repair Café ist jedes reparierte Gerät ein kleines Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft.

Seit ungefähr 2 Jahren gibt es das Repair-Café in Edenkoben nun. Und als Zwischenbilanz dürfen wir mit stolzgeschwellter Brust sagen: Wir haben in dieser Zeit in über 1500 Stunden ehrenamtlich geleisteter Arbeit bereits knapp 500 Geräte repariert und somit über 1600 Kilogramm Elektromüll vermieden!

Was das heißt – in Zahlen und Gegenständen

Das entspricht zum Beispiel:

  • rund 320 reparierten Kaffeemaschinen,
  • oder 500 geretteten Laptops,
  • oder einem ganzen Lieferwagen voller Mixer, Radios, Staubsauger, Nähmaschinen und Toaster.

Geräte, die sonst im Müll gelandet wären – obwohl sie oft mit wenigen Handgriffen wieder funktionsfähig gemacht werden konnten.

Reparieren statt Wegwerfen – warum das zählt

Elektronische Geräte bestehen aus wertvollen Rohstoffen wie Kupfer, seltenen Erden, Aluminium und Kunststoff. Diese zu gewinnen ist aufwendig, energieintensiv – und oft mit Umweltzerstörung oder unfairen Arbeitsbedingungen verbunden.

Wenn ein Gerät nur 3 Jahre hält, aber 10 halten könnte, ist das nicht nachhaltig. Wenn man es nicht öffnen darf, ist das nicht fair. Und wenn es niemand repariert, ist es verloren.

Jede Reparatur ist also nicht nur eine Ersparnis für den Besitzer – sondern auch ein Beitrag zu mehr Ressourcen-Gerechtigkeit und Klimaschutz.

Was macht das Repair Café so besonders?

  • Menschen helfen Menschen: Ehrenamtliche mit technischem Know-how geben ihr Wissen weiter.
  • Zeit statt Neukauf: Wer zu uns kommt, investiert lieber 30 Minuten als 300 Euro.
  • Lernen durch Tun: Viele Besucher*innen machen zum ersten Mal ihr Gerät selbst auf – und sind oft begeistert, wie viel sie selbst bewirken können.

Ein Dank an alle Mitmacher*innen

Ohne die freiwilligen Helferinnen, die geduldig schrauben, löten, löchern, erklären, säubern, flicken und testen – wäre das alles nicht möglich. Ihr seid die wahren Heldinnen der Alltagsrevolution!

Mach mit – gegen die Wegwerfgesellschaft!

Bring dein kaputtes Gerät zum nächsten Termin mit – oder komm einfach auf einen Kaffee vorbei und schau, was wir so auf dem OP-Tisch haben. Je mehr Menschen reparieren (lassen), desto größer der Unterschied. 1600 Kilo sind nur der Anfang.