Zum Hauptinhalt springen

Fehleranalyse - Erste Hilfe für kaputte Geräte

· 3 Minuten Lesezeit

Du drückst den Einschaltknopf – nichts passiert. Ein vertrautes Gerät funktioniert plötzlich nicht mehr. Muss es direkt in den Müll? Nein! Oft liegt der Fehler an einer Kleinigkeit, die sich schnell beheben lässt. Mit einer einfachen Fehleranalyse kannst du selbst herausfinden, wo das Problem steckt – und vielleicht sogar schon die Lösung finden. Hier zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst.

1. Ruhe bewahren – und beobachten

Bevor du schraubst, schau genau hin:

  • Was macht das Gerät genau – oder eben nicht mehr?
  • Gab es ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Hitzeentwicklung?
  • Passiert gar nichts, oder funktioniert ein Teil noch (z. B. Licht ja, Motor nein)?

Notiere dir alles – das hilft später, gezielt nach dem Fehler zu suchen.

2. Stromversorgung checken

Der Klassiker: Das Gerät geht nicht an – weil es keinen Strom bekommt. Klingt banal, ist aber oft die Ursache.

  • Ist der Stecker richtig drin?
  • Funktioniert die Steckdose? (Kurz mit einem anderen Gerät testen.)
  • Ist das Kabel beschädigt oder locker?
  • Gibt es einen Schalter, eine Sicherung oder Batterien, die leer sein könnten?

Tipp: Gerade bei Geräten mit Akku lohnt es sich, erstmal gründlich zu laden – manchmal dauert’s länger, als man denkt.

3. Auf Sichtprüfung gehen

Viele Fehler sieht man auf den ersten Blick:

  • Abgebrochene Teile, lose Schrauben, verschmorte Stellen?
  • Ist etwas verklebt, verschmutzt oder blockiert? (z. B. in Küchenmaschinen, Lüftern, Spielzeug)
  • Steckt ein Fremdkörper irgendwo drin?

Mit Taschenlampe und ein bisschen Geduld kommt man oft erstaunlich weit.

4. Nach dem Prinzip „Was funktioniert noch?“

Wenn ein Teil des Geräts noch funktioniert, hilft dir das beim Eingrenzen:

  • Leuchtet die Kontrollleuchte, aber der Motor geht nicht?
  • Dreht sich der Plattenteller, aber der Ton kommt nicht?

So kannst du das Problem Schritt für Schritt lokalisieren.

5. Aufschrauben – nur wenn du weißt, was du tust

Wenn du technisch versiert bist (oder jemanden dabei hast), kannst du vorsichtig einen Blick ins Innere werfen. Aber Achtung:

  • Vorher immer den Stecker ziehen!
  • Kondensatoren (z. B. in Mikrowellen) können auch stromlos noch gefährlich sein.

Wenn du unsicher bist: Komm lieber zu uns ins Repair-Café. Gemeinsam geht’s sicherer.

Fazit

Nicht jeder Defekt ist ein Totalschaden. Viele Geräte lassen sich retten – mit ein bisschen Geduld und einer systematischen Fehleranalyse. Und wenn du nicht weiterkommst: Wir im Repair-Café helfen dir gern, dem Fehler auf die Spur zu kommen!