Zum Hauptinhalt springen

Gelungne Aktion mit Kinder

· 2 Minuten Lesezeit

„Wie groß muss das Einflugloch für eine Taube sein?“ Diese und ähnliche Fragen stellten sich Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren beim Nistkästenbau-Workshop am 15. März 2025. Die Ehrenamtlichen von den LudwigsWerkstätten hatten in Kooperation mit dem NABU Edenkoben/Maikammer ins Repair-Café eingeladen, um etwas über unsere Vogelwelt zu hören und anschließend Nistkästen für Meisen herzustellen.

Mitgliederversammlung

· 2 Minuten Lesezeit

Am 12. März 2025 haben die Mitglieder des Vereins LudwigsWerkstätten e.V. ihre Mitgliederversammlung im „Gutshof Ziegelhütte“ durchgeführt. In freundlicher Atmosphäre und dem technisch gut ausgestatteten Raum fand eine rege Diskussion über die zukünftigen Möglichkeiten des Vereins statt. Die Teilnehmer haben sich in der Ziegelhütte sehr wohl gefühlt, danke dafür!

Reparieren statt Wegwerfen – Warum dein Gerät eine zweite Chance verdient!

· 3 Minuten Lesezeit

Kennst du das? Dein treuer Staubsauger saugt plötzlich nicht mehr, der Mixer rührt nur noch widerwillig, deine Kaffeemaschine macht keine Espresso mehr oder dein Lieblingsradio schweigt unerwartet. Der erste Gedanke: "Mist, wohl kaputt und die Garantie ist auch schon abgelaufen!" Der zweite: "Brauche ich jetzt wirklich ein neues?" Die Antwort darauf lautet oft: Nein! Denn vieles, was nicht mehr funktioniert, kann mit ein bisschen Know-how und den richtigen Werkzeugen repariert werden. Und genau dafür gibt es Repair-Cafés!

Viele spannende Herausforderungen

· 2 Minuten Lesezeit

Am 1. Februar 2025 öffnet das Repair-Café in Edenkoben wieder seine Türen. Von 11 bis 16 Uhr sind alle Besucher*innen herzlich willkommen.

Das Jahr 2025 hat begonnen

· 2 Minuten Lesezeit

Das Jahr 2025 hat begonnen und unser Team der LudwigsWerkstätten bereitet sich auf neue Aufgaben und Herausforderungen vor. Über Weihnachten und Neujahr gönnten wir uns eine Pause um neue Kraft zu schöpfen und neue Ideen zu entwickeln.

Mythen und Fakten über Reparaturen - Aufklärung für ein neues Bewusstsein

· 3 Minuten Lesezeit

In unserer heutigen Konsumgesellschaft scheint es oft einfacher, defekte Gegenstände einfach zu ersetzen, anstatt sie zu reparieren. Dies führt nicht nur zu einer erhöhten Abfallmenge, sondern auch zu einem Verlust an Fähigkeiten und Wissen rund um Reparaturen.
Viele Menschen sind sich unsicher, ob sie etwas reparieren können, und glauben an gängige Mythen, die sie davon abhalten.
In diesem Artikel möchten wir einige dieser Mythen aufklären und die Realität dahinter vorstellen.

Ein Einblick in die ehrenamtliche Arbeit des Repair-Cafés

· 2 Minuten Lesezeit

Die Aufgaben eines Repair-Cafés sind vielfältig, und jeder findet hier seinen „Platz“. Für Spaß und Erfolg braucht es ein kreatives, bunt gemischtes Team, respektvollen Umgang miteinander, gegenseitige Unterstützung und Anerkennung.

Frauenanteil weiter gestiegen!

· 2 Minuten Lesezeit

Der Frauenanteil im Verein LudwigsWerkstätten e.V. ist in letzter Zeit stetig gestiegen. Inzwischen sind 25 % der Vereinsmitglieder Frauen, und die meisten von ihnen beteiligen sich sehr aktiv am Vereinsleben. Wer also immer noch glaubt, Reparieren sei reine Männersache, wird hier schnell eines Besseren belehrt.

Reparieren macht auch glücklich

· 2 Minuten Lesezeit

Wer schon einmal im Repair-Café Edenkoben war, weiß, dass Reparieren Geld spart und zu einer sauberen Umwelt beiträgt, indem weniger Abfall produziert und Ressourcen gespart werden. Aber warum soll Reparieren auch glücklich machen?